Historische Räume in Flavio Biondos Italia illustrata

Eine kognitiv-semantische Analyse von Texten und Karten

Texte und Karten bilden Räume nicht einfach ab, sondern sie schaffen sie. Das Projekt untersucht am Beispiel von Flavio Biondo's Italia illustrata aus dem 15. Jahrhundert, welche Räume diese literarische Beschreibung von Italien entwirft, indem sie topographische und historische Angaben seit der Antike in einer spezifischen Syntax verbindet. Die kognitiv-semantische Analyse des Textes geht mit der Untersuchung historischen Kartenmaterials einher, das das historische Raum-Wissen visuell aufbereitet und speichert.

Mit der Untersuchung der Beziehungen zwischen historischen Karten und Texten soll das historische Raumverständnis und das mit ihm verknüpfte Wissen ergründet werden. Die Italia illustrata von Flavio Biondo (Mitte 15. Jh.) bietet sich hierfür besonders gut an, da das Buch in einem topographischen Rahmen von Orten auch die Geschichte dieser Orte darbietet, wobei der Autor explizit das Problem betont, dass sich das Land seit der Antike sehr verändert habe und sein Text auch die Veränderungen zu benennen habe. Nicht zuletzt aufgrund dieser Herangehensweise gilt Biondo als der eigentliche Begründer der archäologischen Wissenschaft und der antiquarischen Topographie. In der Italia illustrata zieht er in hohem Maß Autoren der römischen Antike wie Livius, Vergil und Plinius heran. Griechische Autoren wie Strabon und Ptolemaios werden dagegen – trotz der geographischen und topographischen Inhalte und trotz der Intentionen von Biondos Werk – nur spärlich berücksichtigt. Eine Ausnahme bildet das Latium-Kapitel (Regio Latina), in dem Biondo intensiv eine (bisher unentdeckte) lateinische Übersetzung des Strabon benutzt. Dieses Kapitel wurde zunächst zur genaueren Analyse ausgewählt.

In ein topologisches Netz aus Orten, deren geographische Lage von Biondo nicht immer genau zu benennen ist, baut er historische Informationen ein. Er entwirft so einen Raum der frühen Neuzeit, der von antikem Wissen ebenso getränkt ist wie von der Sorge um den Wissensverlust in der Gegenwart. Der Leser bewegt sich daher in einer unterschiedlich genau beschriebenen Landschaft auf bekannten Straßen und 'erblickt' der Reihe nach jene Orte, die Biondo dann bespricht.

Die kognitiven Karten, die dieser Darstellung Italiens zugrunde liegen bzw. von ihr entworfen werden, sind zentral für das historische Raumverständnis, denn sie bilden kulturspezifisches Raumwissen und Raumpraktiken ab. Um die linguistische Repräsentation dieser Karten genauer zu untersuchen, werden analytische Ansätze aus der kognitiven Linguistik und Computerlinguistik angewendet, insbesondere die maschinelle Sprachverarbeitung sowie syntaktische und semantische Textanalyse.  Untersucht werden kognitiv-semantische Parameter wie Toponyme, Landmarken, räumliche Referenzrahmen, geometrische Relationen, Gestaltprinzipien oder auch unterschiedliche Perspektiven, die mit computerlinguistischen Analyseverfahren ausgelesen werden. Anhand von Text- und Kartenauszeichnungen und unter Anwendung korpusspezifischer, quantitativer Methoden werden der Text und die Karten im Kontext aufgearbeitet und neu interpretiert.

Verknüpft damit ist die Frage, ob und wenn dann wie bei der Abfassung der Italia illustrata tatsächlich 'viele Karten' benutzt wurden, wie die aktuelle Biondo-Forschung allgemein annimmt. Da nur wenige Regionalkarten aus dem frühen 15. Jahrhundert erhalten sind und selbst literarische Hinweise auf kartographisches Wissen sich kaum finden lassen, müssen mögliche Alternativen in einem interdisziplinären Zugriff (s. Workshop) diskutiert werden. Insbesondere ist zu erörtern, welche Strategien Biondo eingesetzt hat, um sein heterogenes Material an historiographischen, geographischen, archäologischen und kunstgeschichtlichen Informationen zu sammeln, zu filtern, aufzubereiten, und in einen für ein zeitgenössisches Publikum 'lesbaren' Text zu überführen.

Neben der bereits von Klaus Geus übernommenen Neuübersetzung ins Englische sind in Vorbereitung: Online zugängliche annotierte Karten, Aufsätze in interdisziplinären Kontexten und ein Sammelband, der aus dem Workshop 2018 hervorgeht, in dem das Latium-Kapitel im Mittelpunkt stand.

Vorträge

2018
Görz, Günther: Raumkognition in historischen Texten und Karten: Ein Werkstattbericht. Kolloquium Baumgärtner, Universität Kassel, Kassel, 24.04.2018.

Thiering, Martin, Görz, Günther, Michalsky, Tanja u. Geus, Klaus: Reconstructing cognitive maps in Renaissance texts: A diachronic cultural linguistics perspective. LAUD Symposium: Cultural linguistics: Current and Emerging Trends in Research on Language and Cultural Conceptualisations, Universität Koblenz-Landau, Landau, 23.–26.07.2018.

2017
Görz, Günther: Spatial Cognition in Historical Geographic Texts and Maps: Methods and Theories, Universität Halle-Wittenberg, Halle, 21.11.2017.

Michalsky, Tanja: Möglichkeitsräume und Grenzen des kartographischen Wissens, auf der Tagung "Neogeographie. Kompetente Partizipation oder Illusion von Demokratisierung", Leipzig, 16.–17.11.2017.

Michalsky, Tanja: Geschichte(n) im Raum. Karten als Instrumente von Flavio Biondo und Paolo Minorita, beim Mittelalter und Frühe Neuzeit-Kreis in der Siemensstiftung, München, 23.11.2017.

Thiering, Martin: Implicit and tacit knowledge in Flavio Biondo's historiographical and geographical "Italia Illustrata". Streets, Routes, Methods I: Reflections on Paths, Spaces andTemporalities, Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, Florenz, 05.–06.05.2017.

Thiering, Martin: Iliushechkina, Ekaterina u. Günther Görz. Ancient Geography Goes Digital: Pepresentation of Spatial Orientation in Ancient Texts. Classical Philology Goes Digital. Working on Textual Phenomena of Ancient Texts, Universität Leipzig, Leipzig, 16.–17.02.2017.

Thiering, Martin u. Günther Görz: Spatial Cognition in Historical Geographic Texts and Maps: Methodologies and Theories. Digital Infrastructure for Named Entities Data, Humboldt Chair for Digital Humanities, Leipzig, 11.–13.01.2017.

2016
Michalsky, Tanja: Karten im Kopf. Zum Verhältnis von Räumen und Orten in der "Italia Illustrata" von Flavio Biondo, auf der Tagung "Monumenta illustrata. Raumwissen und antiquarische Gelehrsamkeit", Köln, 26.–28.10.2016.

2015
Görz, Günther, Tanja Michalsky u. Martin Thiering: Spatial Cognition in Historical Geographical Texts and Maps: Towards a cognitive-semantic analysis of Flavio Biondo's "Italia Illustrata". Digital Approaches to Cartographic Heritage, National Geographic Institute, Madrid, 18.–20.04.2018.

Michalsky, Tanja: "Italia Illustrata": the interaction of topographical description and cartography in the works of Flavio Biondo and Leandro Alberti, British School at Rome, Rom, 25.11.2015.

Publikationen (Auswahl)

Görz, Günther u. Martin Scholz, "EDEN --- The Erlangen Epigraphic Web Database of Ancient Inscriptions", in Festschrift für Christian-Emil Ore, Oslo, 2018, S. 31–50.

Görz, Günther, "Some Remarks on modelling from a computer science perspective", HSR Historical Social Research, Special Issue, ISSN 0172-6404, 2018.

Görz, Günther, Klaus Geus, Tanja Michalsky u. Martin Thiering, "Spatial Cognition in Historical Geographical Texts and Maps: Towards a cognitive-semantic analysis of Flavio Biondo's "Italia Illustrata", in Digital Approaches to Cartographic Heritage. 13th Conference of the International Cartographic Association, Commission on Cartographic Heritage into the Digital, hg. v. Chrysoula Boutoura u. Angeliki Tsorlini. Laboratory of Cartography and Geographical Analysis, Aristotle University of Thessaloniki, Thessaloniki, 2018, S. 29–44.

Thiering, Martin, Einführung in die Kognitive Semantik und Kognitive Anthropologie. [Introduction to Cognitive Semantics and Cognitive Anthropology], Berlin: De Gruyter Mouton 2018 (Studienbuch).

Events

"Travelling maps". Cartography's Nomadic Languages Across Art, Literature, Politics and Media

Workshop
09.09.2019 - 11.09.2019
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rom

Flavio Biondo's "Italia Illustrata": Representations of Spatial Language and Spatial Thinking in Text and Maps

Workshop
14.05.2018 09:00 - 18.05.2018 18:00
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rom

Verkoppelte Räume - Die Kombination von Karte und Bildfolge als mediales Dispositiv

Tagung
07.03.2018 12:00 - 08.03.2018 14:00
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rom
Zur Redakteursansicht