Rome Contemporary

Der Forschungsbereich Rome Contemporary befasst sich mit der Neubewertung Roms als Zentrum der künstlerischen Produktion im 20. und 21. Jahrhundert. In dieser Zeit haben die Stadt und ihre Kunstszene sich teils ablösende, teils gegenläufige Entwicklungen durchgemacht, einerseits eine zunehmende Peripherisierung und andererseits die emphatische Betonung ihrer Ewigkeit, Beständigkeit und selbstreferentiellen Rolle als Zentrum der künstlerischen Ausbildung und des internationalen Austauschs durch ihre einzigartige historische Position.

In Auseinandersetzung mit bisherigen kunsthistorischen Interpretationen unterstützt der Forschungsbereich Rome Contemporary innovative Forschungen zur römischen Kunstszene, die multidisziplinäre und transnationale Perspektiven in den Vordergrund stellen, alternative Narrationen einführen und internationale Verflechtungen beschreiben. Diese Initiative stellt die gängige Annahme in Frage, dass die Stadt ihren weitreichenden Einfluss mit dem Ende des Ancien Régime verloren hat. Unterstützt werden Forschungsprojekte, die Objekte aus der bildenden Kunst und verwandten Bereichen der visuellen Kultur unter Berücksichtigung ihrer besonderen Produktion-, Rezeption- und Zirkulationsbedingungen von in und um Rom untersuchen.
Als Reaktion auf universalisierende Tendenzen der modernen Kunstwissenschaft, stellt Rome Contemporary neben der raum-zeitlichen und kulturellen Situiertheit seiner Untersuchungs- gegenstände das Idiomatische in den Vordergrund. Der Forschungsbereich zielt darauf ab, das zeitgenössische Verständnis des Lokalen zu destabilisieren, indem Rom als Palimpsest wird hinterfragt wird und das Netzwerk von wechselseitigen Austauschprozessen aufgearbeitet wird, die die die Stadt translokal verbunden haben und immer noch verbinden. Dieser Aspekt von Rome Contemporary zielt darauf ab, die verschiedenen Bezugsrahmen, die in der römischen Kunstszene des 20. und 21. Jahrhunderts anzutreffen sind, neu zu definieren und zu erweitern. In diesem Zusammenhang ermöglicht und fördert die Initiative eine kontinuierliche Diskussion über die Gültigkeit der historiografischen Erkenntnisse, des Kanons und der Denkstrukturen, die das Studium der italienischen Gegenwartskunst bislang bestimmt haben.

Events

Il possibile: Istruzioni per l'uso. Studi sull'opera di Gianfranco Baruchello

Conferenza
Registrazione obbligatoria
23.01.2025 10:00 - 24.01.2025 18:00
ACCADEMIA NAZIONALE DEI LINCEI, Palazzo Corsini, Via della Lungara 10, 00165 Roma (RM)

Now we have seen. Women and Art in 1970s Italy

Conference
Event Location: United States
27.04.2024
Magazzino Italian Art, 2700 US-9, Cold Spring, NY 10516, USA

Giovanni Testori fra teatro e critica d’arte. Quando il lavoro del critico trapassa nell’invenzione del vero scrittore

Davide dall’Ombra, Chiara Cavalleri
Evento pubblico senza registrazione
19.03.2024 11:00 - 13:00
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Roma e online

Art and Feminism in Italy in the 1970s

Event Location: Germany
25.02.2024 14:00 - 16:00
Josef Albers Museum, Museumszentrum Quadrat, Anni-Albers-Platz 1, D - 46236 Bottrop

«Post Scriptum» | Grégory Sugnaux – Solo Exhibition

Research Exhibition
31.01.2024 - 12.04.2024
Palazzo Zuccari (Foyer, Sala Terrena, Sala del Disegno)

Mauro Staccioli: Cementing an Artistic Legacy | Mauro Staccioli: Consolidare un’eredità artistica

Research Exhibition
19.10.2023 - 19.01.2024
Bibliotheca Hertziana, Via Gregoriana 30, 00187 Roma

Scultura italiana dal secondo dopoguerra agli anni Ottanta

Workshop
Evento pubblico senza registrazione
18.10.2023 15:00 - 18:00
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Roma e online

Now we have seen. Women and Art in the Seventies in Italy

Workshop
Public event without registration
22.06.2023 11:00 - 16:30
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, RM 00187 Rome and online (Vimeo)

From the Street to the Museum and Back to the Street…

Hou Hanru
Public event without registration
20.06.2023 14:00 - 16:00
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Roma e online

Christoph Keller: Data Error Roma Antichità

Christoph Keller
Guided Tour: 14.04.2023 at 15:00, with previous registration
14.02.2023 - 15.04.2023
Bibliotheca Hertziana, Via Gregoriana 30, 00187 Roma

Fumetti underground tra ricerca e festival mainstream

Workshop
Evento in luogo e online
12.12.2022 09:45 - 16:00
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rom

Controcultura in edicola: la rivoluzione di "Frigidaire"

Pablo Echaurren, Vincenzo Sparagna, Ivan Carozzi, Nicolò Porcelluzzi, Carlotta Vacchelli
29.11.2022 10:45 - 15:15
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Roma & Zoom

Massimo Piersanti e gli Incontri Internazionali d’Arte

Visite guidate previa registrazione online
16.11.2022 - 09.02.2023
Bibliotheca Hertziana, Via Gregoriana 30, 00187 Roma

L’arte dell’underground. Fanzine, fumetti e stampa alternativa

Workshop
06.04.2022 10:00 - 15:30
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Roma & Zoom

Radical Statecraft: Transforming Institutions through Imaginative Practice

Aria Spinelli and Chiara De Cesari
05.04.2022 10:15 - 12:30
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rom

Field Seminar and Workshop Intellettuale, 1975: Fabio Mauri’s Projection Work “Il Vangelo secondo Matteo di/su Pier Paolo Pasolini”

Field Seminar and Workshop
Studio visit and on-site workshop close reading session / Participation upon registration
14.03.2022 10:00 - 16:00
Studio Fabio Mauri, Via del Cardello 16/16a, 00184 Rome and Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rome

Controcultura in Italia tra underground e mainstream (1970-1980). La stampa alternativa, i fumetti e le riviste

Research Seminar
21.02.2022 11:00 - 13:15
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rom

Film Seminar "La rivoluzione siamo noi (Arte in Italia 1967 – 1977)"

Ilaria Freccia e Ludovico Pratesi
Evento online via Zoom
08.02.2022 15:15 - 17:45
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rom
Zur Redakteursansicht