Dr. Marieke von Bernstorff

Leiterin der Redaktion & Öffentlichkeitsarbeit

Vita

Marieke von Bernstorff leitet die Bereiche Redaktion, Berichtswesen und Öffentlichkeitsarbeit an der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte. Nach einem einjährigen Studium generale am Leibniz Kolleg (Tübingen) 1993/94 studierte sie Geschichte, Kunstgeschichte und Politikwissenschaft in Bonn und Berlin. In ihrer Dissertation, für die sie in Italien und Spanien recherchierte, untersuchte sie gesellschaftliche und künstlerische Transformationsprozesse des frühen 17. Jahrhunderts und Mechanismen der frühneuzeitlichen Kunstwelt am Beispiel des römischen Aristokraten Giovan Battista Crescenzi und des Malers Bartolomeo Cavarozzi, die beide in Rom und Madrid tätig waren (Caravaggismus, Stillleben, aristokratischer Dilettantismus, Kunstpatronage). Ihr Dissertationsprojekt wurde durch ein Stipendium der Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf) unterstützt und 2010 mit dem Hans-Janssen-Preis der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften in Göttingen ausgezeichnet. Ab 2005–2011 war sie wissenschaftliche Assistentin der Direktorin Prof. Dr. Sybille Ebert-Schifferer. Die wechselseitigen Beziehungen zwischen Italien und Spanien untersuchte sie erneut zusammen mit Susanne Kubersky-Piredda mit der Tagung L’arte del dono. Scambi artistici e diplomazia tra Italia e Spagna 1550–1650 (2008, publiziert 2013). Als Mitglied der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Gruppe, die sich die kommentierte zweisprachige Ausgabe von Giovan Pietro Belloris Le vite de' pittori scultori ed architetti moderni (Rom 1672) zum Ziel gesetzt hat, veröffentlicht sie Ihre Forschungsergebnisse 2022 in der kritischen Ausgabe von Belloris Vita des Domenico Zampieri, gen. Domenichino.

Marieke von Bernstorff ist seit 2011 Pressesprecherin des Instituts und seit 2013 Leiterin der wissenschaftlichen Redaktion. Neben der Betreuung der hauseigenen Publikationsreihen ist sie Ansprechpartnerin für Fragen des wissenschaftlichen Publizierens, wobei ihr besonderes Interesse dem gedruckten Buch als Objekt und seiner spezifischen Ästhetik gilt. Sie betreut folgende Schriftenreihen: Studien der Bibliotheca Hertziana (Hirmer Verlag, München); Studi della Bibliotheca Hertziana (Silvana Editore, Cinisello Balsamo); Quaderni della Bibliotheca Hertziana (Campisano Editore, Rom); Bellori Edition (Wallstein, Göttingen).

Als Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit ist sie u.a. Ansprechpartnerin für Medienvertreter:innen und verantwortet die Kommunikation der Hertziana. Sie erarbeitete für die Hertziana verschiedene Formate der Wissenschaftskommunikation, die sich an interne und externe Akteure richten, wie z.B. die als kurze Dokumentarfilme gestaltete Videoreihe Hertziana Insights.

Zur Redakteursansicht