Forschungsinteressen
Forschungsprojekte
Heinrich Wölfflins Kunstgeschichtliche Grundbegriffe (1915)
Affirmationen des Avisuellen. Die Kunstgeschichte der Blindheit im 19. und 20. Jahrhundert
Vita
Tobias Teutenberg studierte Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Kassel (BA), der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, der Universität Augsburg und der École normale supérieure in Paris (MA: "AISTHESIS. Historische Kunst- und Literaturdiskurse"). Von 2012–2015 war er Promotionsstipendiat der Gerda Henkel Stiftung. Anschließend arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ludwig-Maximilians-Universität München und wissenschaftlicher Assistent am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München. 2019 erschien seine Dissertation: Die Unterweisung des Blicks. Visuelle Erziehung und visuelle Kultur im langen 19. Jahrhundert. Seit Mai 2020 arbeitet er im SNF-Projekt "Heinrich Wölfflin – Gesammelte Werke". Dort betreut er die Edition der Kunstgeschichtlichen Grundbegriffe. Seit November 2021 arbeitet er als wissenschaftlicher Assistent und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Direktion Weddigen.