Heinrich Wölfflin – Opere complete

Intorno al 1900 la storia dell'arte esplora i principi fondamentali della percezione estetica.

Lo storico dell'arte Heinrich Wölfflin (1864–1945) è uno degli autori più influenti della disciplina a livello internazionale. In occasione del centenario dalla pubblicazione dei suoi Kunstgeschichtliche Grundbegriffe è stata inaugurata la pubblicazione delle opere complete di Wölfflin sotto la direzione di Tristan Weddigen e di Oskar Bätschmann. L'edizione in quattordici volumi sarà pubblicata presso Schwabe. Il primo biennio del progetto è stato finaziato grazie al Fondo nazionale svizzero per la ricerca scientifica (FNS); nei successivi quattro più quattro anni, ovvero fino al 2024, questo progetto editoriale del FNS riceve anche il sostegno della Società Max Planck. L'edizione critica comprende tutte le pubblicazioni di Wölfflin e una selezione di suoi scritti inediti. Oltre a presentare la vasta produzione intellettuale di Wölfflin in tutta la sua ampiezza sullo sfondo dei dibattiti dell'epoca, l'edizione intende anche rileggerla alla luce dello stato attuale degli studi, rendendola disponibile in formato cartaceo e digitale.

Volumi già pubblicati:

Italien und das deutsche Formgefühl. Die Kunst der Renaissance (1931)

Italien und das deutsche Formgefühl. Die Kunst der Renaissance (1931)

Heinrich Wölfflin Gesammelte Werke, Schriften, Bd. 8
Herausgegeben von Tristan Weddigen, Oskar Bätschmann, Joris van Gastel

824 Seiten, 138 Abbildungen
Schwabe Verlag: Basel 2024
ISBN: 978-3-7965-5048-5
Ordina questo libro
Italien und das deutsche Formgefühl aus dem Jahr 1931 ist Heinrich Wölfflins letztes grosses Buch – und das am wenigsten rezipierte. Erstmals versucht Wölfflin darin, die für sein ganzes Leben und Wirken bestimmende Auseinandersetzung mit dem Gegensatz Italien – Deutschland systematisch zu erfassen und die Unterschiede zwischen italienischer und deutscher Kunst und Architektur von 1480 bis 1530 vergleichend darzustellen. In der Einleitung analysiert Hubert Locher den langwierigen Entstehungsprozess, das historische Umfeld, die Methode und schleppende Rezeption des Buches. Die Ausgabe wird von einem historisch-kritischen Kommentar von Teresa Ende begleitet. Der Editionsband liefert wichtige Erkenntnisse zum Kunst- und Selbstverständnis eines der weltweit meistgelesenen Kunsthistoriker sowie zur Geschichte und Methodik des Faches selbst.
Die Jugendwerke des Michelangelo

Die Jugendwerke des Michelangelo

Heinrich Wölfflin Gesammelte Werke, Schriften, Bd. 4
Herausgegeben von Tristan Weddigen und Oskar Bätschmann
Einleitung von Joseph Imorde, Kommentar und Bearbeitung von Karolina Zgraja, unter Mitarbeit von Leonora Kugler und Noemi Bearth
244 Seiten, 13 Abbildungen
Schwabe Verlag: Basel 2020
ISBN: 978-3-7965-3774-5
DOI: https://doi.org/10.48431/hwgw.s04

Ordina questo libro
Mit einem neuen methodischen Vorgehen verfolgt Heinrich Wölfflin das Ziel, die frühen Werke Michelangelos anhand formanalytischer Kategorien chronologisch und stilistisch zu ordnen. Dabei bestimmt er die Bedeutung der auf Echtheit geprüften Objekte für die spätere Entwicklung des Künstlers. Wölfflin untersucht die Werke hinsichtlich ihres Ausdruckswerts und vermeidet damit ihre biografische und kulturhistorische Verortung. Mit dieser provokativen Studie distanziert sich der junge Autor von der traditionellen Kunstgeschichtsschreibung und positioniert sich in der etablierten Michelangelo-Forschung des ausgehenden 19. Jahrhunderts. An den Jugendwerken des Michelangelo, die an Wölfflins Habilitationsschrift Renaissance und Barock anschliessen, lässt sich die Zeitgebundenheit seines methodischen Vorgehens vor der Folie der Geschichte der Kunstgeschichte ablesen.
Das Werk wird mit einer Einleitung von Joseph Imorde und einem kritischen Kommentar von Karolina Zgraja erstmals wissenschaftlich erschlossen und historiografisch kontextualisiert.
Salomon Geßner

Salomon Geßner

Heinrich Wölfflin Gesammelte Werke, Schriften, Bd. 3 
Herausgegeben von Tristan Weddigen und Oskar Bätschmann
Einleitung von Wolfgang Proß, Kommentar und Bearbeitung von Elisabeth-Christine Gamer, unter Mitarbeit von Nora Guggenbühler, Anja Eichelberger und Ilka Glückselig
300 Seiten, 18 Abbildungen
Schwabe Verlag: Basel 2020
ISBN: 978-3-7965-3773-8
DOI: https://doi.org/10.48431/hwgw.s03

Ordina questo libro
Heinrich Wölfflin veröffentlichte seine Studie Salomon Geßner 1889, nur ein Jahr nach seiner berühmten Habilitationsschrift Renaissance und Barock. Als einzige Monographie mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt nimmt sie im OEuvre des Kunsthistorikers eine Sonderstellung ein. Wölfflin widmet sich hier dem Zürcher Dichter, Maler und Graphiker der Aufklärung (1730–1788), der schon zu Lebzeiten europaweit Ansehen genoss und als Künstler und Verleger mit Zeitgenossen wie Christoph Martin Wieland, Johann Georg Sulzer, Karl Wilhelm Ramler und Anton Graff verkehrte. Wölfflin beleuchtet die Lebensgeschichte Geßners, kontextualisiert dessen Idyllendichtungen, untersucht ihre literarischen Voraussetzungen und nimmt sprachliche Analysen vor. Hinzu kommt eine kunsthistorische Einordnung des bildkünstlerischen Schaffens Geßners.
Als Teil der neuen kritischen Edition der gesammelten Werke Wölfflins erscheint Salomon Geßner erstmals wieder und mit einer literaturwissenschaftlichen Einleitung von Wolfgang Proß, der eine umfassende Würdigung der Monographie als ein Dokument der transdisziplinären Forschung Wölfflins vornimmt. Überdies bringt Proß die Schrift mit dem zentralen Konzept der Stilgeschichte in Zusammenhang und verortet die Untersuchung in der literaturwissenschaftlichen Forschungsdiskussion des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Der kritische Kommentar erschliesst das reiche Quellenmaterial zu Salomon Geßner aus Wölfflins Notiz- und Tagebüchern. Damit leistet die kommentierte Edition einen Beitrag zur fächerübergreifenden Wissenschaftsgeschichte und zur Text-Bild-Forschung.
Renaissance und Barock. Eine Untersuchung über Wesen und Entstehung des Barockstils in Italien (1888)

Renaissance und Barock. Eine Untersuchung über Wesen und Entstehung des Barockstils in Italien (1888)

Heinrich Wölfflin Gesammelte Werke, Schriften, Bd. 2
Herausgegeben von Tristan Weddigen, Oskar Bätschmann, Joris van Gastel
Einleitung von Oskar Bätschmann, Kommentar und Bearbeitung von Noemi Bearth und Karolina Zgraja.

444 Seiten, 59 Abbildungen
Schwabe Verlag: Basel 2023
ISBN: 978-3-7965-3835-3
Ordina questo libro
Mit seiner Habilitationsschrift Renaissance und Barock. Eine Untersuchung über Wesen und Entstehung des Barockstils in Italien (1888) griff Heinrich Wölfflin die Umwertung des Barockstils auf. Eine Reihe von Kunsthistorikern machte sich während der Mode des Neobarock daran, den Architekturstil des 16. und 17. Jahrhunderts neu zu erforschen und zu werten, und versuchte auch in der Antike einen «Barockstil» zu definieren. Diese drei Wiederholungen sollten erlauben, eine Gesetzmässigkeit im geschichtlichen Verlauf zu erkennen. Einen solchen Einblick ins «Innere der Kunst» erklärte Wölfflin zum eigentlichen Ziel der Kunstgeschichte.
Unter den zahlreichen Versuchen der Definition eines Barockstils hat Wölfflins Schrift durch die Qualität ihrer Methode ihren hohen Rang behalten. Diese zeichnet sich aus durch beschreibende Analyse und vergleichende Entgegensetzung der Stile von Renaissance und Barock, durch den Versuch, die Gründe für den Stilwandel zu erklären, und schliesslich durch die Verifizierung der Analyse an ausgewählten sakralen und profanen Gebäuden in Rom. Mit dem differenzierenden Vergleich zwischen Renaissance und Barock schuf sich Wölfflin die Grundlage für eine Kritik des Barock, die weit über der früheren Geringschätzung steht.
Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur (1886)

Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur (1886)

Heinrich Wölfflin Gesammelte Werke, Schriften, Bd. 1
Herausgegeben von Tristan Weddigen und Oskar Bätschmann
Einleitung von Gottfried Boehm, kritischer Kommentar von Giovanna Targia unter Mitarbeit von Anja Martina Eichelberger und Sonia Neagoe
212 Seiten
Schwabe Verlag: Basel 2020
ISBN 978-3-7965-3834-6
Zur Bestellung
Heinrich Wölfflins Dissertation Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur von 1886 ist in jüngster Zeit wieder in den Fokus der kultur­- und naturwissenschaftlichen Forschung gerückt. Gegenstand der Arbeit bildet die angenommene Fähigkeit der Baukunst, "seelische Wirkungen" beim Betrachter hervorzurufen. Diese Wirkungen will der Text beschreiben und erklären.
"Unsre leibliche Organisation ist die Form, unter der wir alles Körperliche auffassen" – so charakterisiert Wölfflin die organische Analogie, die seinem Herangehen an das Studium architektonischer Stile zugrunde liegt. Anhand der Prolegomena lassen sich die theoretischen Voraussetzungen nachvollziehen, aus denen Wölfflins Denken in seinem charakteristischen formanalytischen Ansatz hervorgegangen ist. Das Werk fordert zugleich zu einer erneuten Auseinandersetzung damit auf, wie Biologie, Kunstschöpfung und ­-rezeption zusammenhängen.
Go to Editor View