Luciano und Marco Pedicini
Luciano Pedicini (geb. 1957) erhielt seine Ausbildung bei seinem Vater Rocco und am Istituto d'arte Napoli. Seine erste mit Rocco Pedicini veröffentlichte größere Arbeit als Fotograf ist der Katalog Le Collezioni del Museo Nazionale di Napoli (1986 und 1989). Ab den 1980er Jahren arbeitete er mit dem Verleger Guido Savarese von Electa Napoli zusammen. Frucht dieser Kooperation waren zahlreiche Publikationen, unter anderem Civiltà del Seicento a Napoli (1984), Caravaggio e il suo tempo (1985), Battistello Caracciolo e il primo naturalismo a Napoli (1991), Ribera (1992), Le Gemme Farnese (1994), Giuseppe Renda (1995), In Paradiso. Gli affreschi del Lanfranco nella Cupola del Tesoro di San Gennaro (1996), Le vie del Corallo (1997–2011), Napoli (1997), Il Museo Archeologico Nazionale di Napoli (2001), Domenico Morelli e il suo tempo (2005). In Zusammenarbeit mit der Soprintendenza der Basilicata fotografierte er für den Band Scultura lignea in Basilicata dalla fine del XII alla prima metà del XVI secolo (Allemandi 2004), ab 2005 war er auch für die Zeitschrift FMR tätig. In diesem Zusammenhang erschien auch der Band L'Aquila. I monumenti da salvare (2009). Weitere Publikationen mit seinen Fotografien erschienen bei verschiedenen Verlagen, zu erwähnen sind z.B. Itinera Sacra, i luoghi della fede e dell'arte (2000), Il golfo di Napoli (2006), Wandmalerei in Italien, Barock und Aufklärung (2007), Pompeii and the Roman Villa (2008), L'Eredità dell'Impero Romano (2009). Seit 2010 unterrichtet Luciano Pedicini Fotografia di Beni Culturali an der Accademia di Belle Arti di Napoli.
Marco Pedicini (geb. 1987) hat die Fotografie ebenfalls bei seinem Vater erlernt, mit dem er seit Jahren zusammenarbeitet. Luciano und Marco Pedicini fotografieren seit mehreren Jahren für die Fotothek der Bibliotheca Hertziana. Insbesondere dokumentieren sie die Kunst und Architektur Süditaliens, unter anderem in einer umfassenden Fotokampagne der Kirche und des Konvents von Santa Chiara in Neapel mit mehr als 300 Aufnahmen.