Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana
Das Römische Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana ist international eine der führenden Fachzeitschriften im Bereich der italienischen Kunst- und Architekturgeschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart. Publiziert werden innovative und interdisziplinär angelegte Studien eines breiten methodischen Spektrums, die sich insbesondere der römischen, italienischen und mediterranen Kunst- und Kulturgeschichte in ihrem europäischen und globalen Kontext widmen oder allgemeinere ästhetische, wissenschaftsgeschichtliche und medienhistorische Fragestellungen behandeln. Das Römische Jahrbuch versteht sich als Forum für aktuellste methodologische und inhaltliche Debatten und möchte einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Faches Kunstgeschichte leisten. Alle vom Redaktionskomitee angenommenen Beiträge werden einem doppelt anonymen Begutachtungsverfahren durch internationale Experten unterzogen und erhalten eine gründliche redaktionelle Bearbeitung und ein professionelles Lektorat. Die 1937 gegründete Zeitschrift erscheint einmal pro Jahr beim Hirmer Verlag München und ist als gebundenes Buch direkt beim Verlag oder über den Buchhandel erhältlich. Alle Bände des RJBH werden nach einer Sperrfrist von 18 Monaten in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg über arthistoricum.net – eJournals im Open Access zugänglich gemacht.
Einreichung von Aufsätzen:
- Word-Dokument mit Aufsatztext in deutscher, englischer, italienischer oder französischer Sprache (Standard-Artikellänge 80.000–120.000, inkl. Fußnoten)
- Abstract von 1.500–2.000 Zeichen mit Fragestellung und zentralen Forschungsergebnissen
- Kurze Biographie des Autors in englischer Sprache, ca. 500–600 Zeichen
- PDF-Dokument mit provisorischen Abbildungen in niedriger Auflösung
Es können Artikel auf Deutsch, Italienisch, Englisch oder Französisch auf hohem (mutter-)sprachlichem Niveau eingereicht werden. Texte, die den sprachlichen Anforderungen nicht genügen, werden nicht zum wissenschaftlichen Auswahlverfahren zugelassen.
Managing Editor: Dr. Susanne Kubersky-Piredda
Anfragen bitte per E-Mail an: kubersky@biblhertz.it
Einreichungsfrist: Ende September für den Band des folgenden Jahres
Die Ausschreibung wird einmal jährlich unter Ausschreibungen veröffentlicht.
47 (2024)
408 Seiten, 225 Abbildungen
ISBN: 978-3-7774-4456-7
Eugenia Salvadori
La Pigna vaticana e la Pigna di Aquisgrana: due casi peculiari di fontane medievali a confronto
Adrian Bremenkamp
Das Doppelkreuz am Campanile von Santa Croce in Gerusalemme. Architektur, Bild und Klang als Medien der Sakraltopografie Roms im 12. und 13. Jahrhundert
Anne Dunlop
Martyrdom and mirabilia. Trecento Images of the Franciscan Deaths at Thane
Mariano Saggiomo
Una ‹nuova› cappella Minutolo presso il Duomo di Napoli: questioni di patronato e rapporti di prossimità tra residenze e cappelle gentilizie
Anna Magnago Lampugnani
»Mi toccò un capriccio«. Herrschaftsinszenierung und künstlerischer Ehrgeiz in Leone Leonis Bronzestatue Karls V.
Giorgio Tagliaferro
Reconsidering the concorso for the Paradiso in the Palazzo Ducale, Venice
Helen Boeßenecker
Buntmarmor und ethnische Repräsentation in der römischen Skulptur um 1600
Lothar Sickel
Lord Bristol im Palazzo Zuccari. Hintergründe zur »Modernen Kunstchronik« von Joseph Anton Koch
Marica Antonucci
“Perceiving Politics as a Poetic Fact.” Mauro Staccioli, the PCI, and Engaged Artmaking
46 (2023)
456 Seiten, 260 Abbildungen
ISBN: 978-3-7774-4252-5
M. Gunnar Brands, Hans Rupprecht Goette, Stefanie Lenk
Petrus und der Philosoph. Ein attisches Grabrelief der Hochklassik in Bari und seine mittelalterliche Umarbeitung
Raffaele Marrone
Una lauda dipinta. Gli affreschi di Buffalmacco nel Camposanto di Pisa e la devozione dei disciplinati
Luigi Tufano, Antonia Solpietro
Spolia e spazi urbani nel Rinascimento meridionale. Alcune riflessioni sulla committenza di Orso Orsini, conte di Nola
Guendalina Serafinelli
Representational Strategies in the Baldini Tomb at Sant’Agostino and in other Physicians’ Funerary Monuments in Baroque Rome
Janis Bell
Domenichino Colorist? A Letter to Angeloni, Malvasia, and Modern Critical Reception
Tobias Teutenberg
Bedingend und bedingt. Heinrich Wölfflins geometrischer Formalismus und das Sehen in der Moderne
Maddalena Scimemi
Rinascimento industriale italiano. Marco Zanuso per la Olivetti brasileira
Jacopo Galimberti
The Gendering of Men: Masculinity and Countercultures in the Work of Sottsass, Baruchello and Echaurren
Martina Caruso
Native Americans in Visual Countercultures: Shaping Italianicity through Cultural Appropriation
Juliane Debeusscher
An Attempt to Create an Existential Community in 1970s Italy: Territorial Intervention, Social Participation and Public Dissemination in Operazione Arcevia
45 (2021/2022)
496 Seiten, 300 Abbildungen
ISBN: 978-3-7774-4069-9
Paul Binski & Claudia Bolgia
The Cosmati Mosaics at Westminster. Art, Politics, and Exchanges with Rome in the Age of Gothic
José-Luis Vega
La tomba a due facce di Roberto d’Angiò e altri sepolcri opistoglittici
Marco Brunetti
Francisco de Hollanda’s Os Desenhos das Antigualhas (1538–ante 1571) and the Study of the Antique
Camilla Annerfeldt
Sumptuary Legislation in Early Modern Rome. An Exceptional Case?
Maria Felicia Nicoletti
«Per commodità e aiuto degli studenti». Domenico Fontana e il Collegio Montalto di Bologna
Alberto Lo Pinto
The Skyscraper as Site of Social Anxiety. Investigating the Cinematic Representation of Milanese Skyscrapers (1954–1965)
44 (2019/2020)
512 Seiten, 240 Abbildungen.
ISBN: 978-3-7774-3836-8
Barbara Bruderer Eichberg
Das Baptisterium von Concordia Sagittaria. Ikonographie als Spiegelbild hochmittelalterlicher Taufkatechese und Taufliturgie
Kai Kappel & Ingo Drumm
Jerusalem in Brindisi. Von Formentreue, Selbstreferenzialität und inszenierter Nähe
Corinna Tania Gallori
La cappella di Antonio e Michele Bonsi in San Gregorio al Celio e alcuni scultori lombardi a Roma
Lorenzo Pericolo
Knowing through the Eye. Leonardo da Vinci’s Imprensiva and Alhazen’s Intuitio
Hubertus Günther
Raffael als Stadtplaner
Simona Vergassola
La facciata dipinta di Palazzo Bini, progetto di Perin del Vaga
Valentina Balzarotti & Bianca Hermanin
Spazio di memoria, spazio di devozione. Il restauro del portico di San Pietro in Vaticano per il Giubileo del 1575
Angela Lombardi & Iacopo Benincampi
Tradizioni europee e opportunità locali. L’architettura delle missioni di San Antonio, Texas
Vinni Lucherini
Arte medievale e diplomazia culturale italo-ungherese nel Ventennio fascista. Intorno alla tomba di Maria d’Ungheria a Napoli
Ana Gonçalves Magalhães
The Italian Art World and São Paulo Museum Collections in the Aftermath of World War II
Maria Bremer
Unexpected Artists. The Cooperativa Beato Angelico in the Context of 1970s Feminism
43 (2017/2018)
446 Seiten, 200 Abbildungen.
ISBN: 978-3-7774-3644-9
Sara Bova, Marco Barbo e la fabbrica di Palazzo Venezia; Tobias Daniels, The Sistine Chapel: New Sources on its Building History and the Question of its Architect; Philine Helas, “Per Roma l’acqua sua spandendo”. Giuliano Dati’s Diluvio del 1495 and the Representation of the Flood in Word and Image; Guendalina Serafinelli, Diventare bolognese: l’ebreo converso Ippolito Boncompagni e i suoi legami con Guido Reni, Guido Signorini e Domenichino; Anna Seidel, The Peretti Montalto Collection of 16th- and 17th-Century Sculpture – Bernini, Giambologna and Beyond; Charlotte Mende, Gegenentwurf oder komplementäre Ergänzung? Ein Beitrag zur Genese der Mailänder Kunstakademien am Beispiel der Accademia Ambrosiana und der Accademia di San Luca; Richard Bösel, Identitätsstiftung im globalen Kontext. Zitat, Allusion und Metapher im Sakralbau der Gesellschaft Jesu; Barbara Schrödl, Erkundungen zur visuellen Vermittlung und Generierung kunsthistorischen Wissens. Zur Bedeutung des Kunsthistorischen Instituts in Florenz und der Bibliotheca Hertziana in Rom bei der Entstehung von Kulturfilmen in den 1930er Jahren; Giuseppe Bonaccorso, Christof Thoenes, l’evoluzione storico-critica della ricerca sugli ordini [e una premessa necessaria]; Christof Thoenes (†), Cinque tesi sugli ordini architettonici; Vitale Zanchettin, La prima architettura. Le stanze di Raffaello al tempo di Giulio II; Vitale Zanchettin, In Memoriam Christof Thoenes; Golo Maurer, Nachruf für Fritz-Eugen Keller; Susanne Wittekind, Nachruf für Ursula Nilgen; Ursula Fischer Pace, Nachruf für Dieter Graf.
42 (2015/2016)
484 Seiten, 267 Abbildungen.
ISBN: 978-3-7774-3154-3
Alessandro Brodini, Ispirazioni paleocristiane nell'architettura altomedievale in Italia: le cripte, 9–33; Alessandra Acconci, L'oratorio di Sant'Andrea al Celio. Alcune note sul dipinto medievale nel sottotetto, 35–68; Manuela Gianandrea, L’immagine ‹s-velata›. Riflessioni sulla longue durée circa l'allestimento e la fruizione delle icone mariane medievali a Roma, 69–86; Adrian Bremenkamp und Sven Jakstat, Medialität und agency des gestickten Bildes. Zu einem Hauptwerk der Florentiner Seidenstickerei des 14. Jahrhunderts in Manresa (Katalonien), 87–129; Michael Schmitz, Der Klerus von Santa Cecilia in Trastevere im 15. und 16. Jahrhundert. Eine Miszelle zur sfortuna von Pietro Cavallinis Weltgericht, 131–150; Julia Smyth-Pinney, The Medici Palace Designs in Rome: Its Earliest History and the Designs by Giuliano and Antonio da Sagallo the Younger, 151–205; Lothar Sickel, Eine Bewährungsprobe für Orazio Gentileschi. Zur Entstehung der mariologischen Fresken im Langhaus von Santa Maria Maggiore, 207–226; Patrizia Cavazzini, On Painted Portraiture in Seventeenth-Century Rome: Theory, Practice and Appreciation, 227–242; Simonetta Prosperi Valenti Rodinò, Carlo Maratti 1640–1650: apertura sulla sua attività grafica giovanile, 243–276; Sonia Maffei, L'aneddoto di Michelangelo cieco, l’Iconologia di Ripa e i valori tattili della scultura, 277–296; Thomas Frangenberg, Little-known Responses to Art in Seventeenth-Century Roman Poetry: Maria Porzia Vignoli (1632–1687) and some of Her Contemporaries, 297–335; Giovanna Perini Folesani, La disperazione della ragione. La tragica vicenda umana di Carla Caterina Patina, pioniera del libro d'arte illustrato, 337–382; Susanne Kubersky-Piredda, Identità nazionale nell'éta di Gregorio XIII. Nuovi studi per il progetto Roma communis patria, 383–388; Camilla S. Fiore, Gregorio XIII e i Greci di Sant'Atanasio a Roma tra fine Cinque e inizio Seicento, 389–438; Giulia Iseppi, Costruire l'identità fra chiesa e nazione. Il caso dei Bolognesi a Roma, 439–482.
41 (2013/2014) [2017]
528 Seiten, 380 Abbildungen, Farbe und s/w.
ISBN: 978-3-7774-2838-3, € 145,00
Philine Helas, Kunst und visuelle Präsenz der Hospitäler Santo Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran zwischen dem 14. und frühen 16. Jh., 9–109; Christoph Luitpold Frommel, Bramante, il Tempietto e i due chiostri di San Pietro in Montorio, 111–164; Manfred Schuller, Der Tempietto. Ergebnisse der Bauforschung, 165–207; Christof Thoenes, Elf Thesen zu Bramante und St. Peter, 209–226; Maurizia Cicconi, E il papa cambiò strada. Giulio II e Roma: un nuovo documento sulla fondazione di via Giulia, 227–259; Paola Coniglio, La Tomba Arnone a Cosenza nel contesto della scultura messinese di metà Cinquecento, 261–291; Lothar Sickel, Die Fresken in der "Galleria" des Palazzo Sacchetti. Jacopo Rocchetti und Michele Alberti reproduzieren Entwürfe ihrer Lehrer Michelangelo und Daniele da Volterra für die Bankiersfamilie Ceuli, 293–322; Martin Raspe, Caravaggios Obstkorb zwischen Groteske und Galeriebild, 323–340; Brigitte Kuhn-Forte, Sandrart und die Antike: von London nach Rom, 341–392; Anna Seidel, "... che rappresenta Il Card.e Alessandro." Gianlorenzo Berninis Büste Kardinal Alessandro Montalto Perettis aus der Villa Montalto, 393–424; Tommaso Montanari, Scherzare col fuoco: la Pandora di Bernini, 425–435; Stephanie C. Leone, Luca Berrettini (1609–1680): The Scalpellino-Merchant in Pietro da Cortona’s Architectural Production and Baroque Rome, 437–472; John Moore, Giovanni Porta and Francesco Dionigi, Roman Agents of Carlo di Borbone, King of the Two Sicilies, 473–521; Sybille Ebert-Schifferer, Nachruf Andreas Thielemann (1955–2015), 523–526.
40 (2011/2012) [2016]
368 Seiten, 207 Abbildungen, davon 39 in Farbe.
ISBN: 987-3-7774-2433-0, € 125,00
Joachim Poeschke, Nachruf Julian Kliemann (1949–2015), 9–13; Nicole Riegel, Ire et commorare in Roma. Spuren lombardischer Künstler im Rom der Hochrenaissance, 15–47; Walter Cupperi, "Per la delettatione che delle memorie antiche generosamente suol prendere": le antichita di Antoine Perrenot de Granvelle, il Bacco D’Aspra-Guisa ed un’ipotesi sul Dioniso di Versailles, 49–80; Lothar Sickel, Federico Zuccari post mortem. Der Verkauf der Kunstwerke aus seinem Nachlass durch den Sohn Ottaviano, 81–135; Harula Economopoulus, L’edicola-tabernacolo nel palazzo del Monte di Pieta di Roma: una nuova scultura di Stefano Maderno, 137–183; Jasenka Gudelj, Architettura e diplomazia tra Roma e Dubrovnik: San Girolamo dei Croati e la cattedrale di Dubrovnik nel secondo Seicento, 185–239; Francesco Lofano, Sincretismo e unita delle arti: la cappella Cacace-de Caro in San Lorenzo Maggiore a Napoli alla luce di nuovi documenti, 241–287; Johannes Röll, Ein Porträt des Malers Franz Caucig in einem Zeichnungsalbum der Bibliotheca Hertziana, 289–308; Gabriella Cianciolo Cosentino, On the Trail of Frederick II: Ideology and Patriotic Sentiment in the Nineteenth-Century Rediscovery of Medieval Southern Italy, 309–341; Christoph Thoenes, Bramantes Grab, 345–348; Salvatore Settis, Storia dell’arte, cittadinanza, Europa, 349–353; Arnold Esch, Escursioni storico-artistiche attraverso fonti storiche. Cosa danno allo storico dell’arte i diversi generi di fonte, 355–367.
39 (2009/2010) [2012]
426 Seiten, 306 Abbildungen, davon 66 in Farbe.
ISBN: 987-3-7774-5261-6, € 135,00
Irene Hueck, Exempla: Das Bildprogramm der Sala dei Notari zu Perugia, 9–42; Christof Thoenes, Über einige Anomalien am Bau der römischen Peterskirche, 43–64; M. Giulia Aurigemma, Torre Pia in Vaticano: architettura, decorazione, committenza, trasformazioni di tre cappelle vasariane, 65–164; Stephanie Hanke, Die Macht der Giganten: Zu einem verlorenen Jupiter des Marcello Sparzo und der Genueser Kolossalplastik des 16. Jahrhunderts, 165–186; Clare Robertson, Federico Zuccari’s Accademia del Disegno and the Carracci Accademia degli Incamminati: Drawing in Theory and Practice, 187–224; Lothar Sickel, Gli esordi di Caravaggio a Roma: una ricostruzione del suo ambiente sociale nel primo periodo romano, 225–266; Corina Dovids, Die Cappella Lancellotti an San Giovanni in Laterano, 267–280; Anna Bortolozzi, Il completamento del nuovo San Pietro sotto il pontificato di Paolo V: disegni e dibattiti 1605–1613, 281–328; Francesca Curti, Nuovi documenti su palazzo Zuccari: proprietà e ristrutturazioni edilizie dal XVII al XIX secolo, 329–390; Hermann Schlimme, Das internationale Hennebique-Patent zur Herstellung von Stahlbetonbauten und seine Anwendung in Italien: Der Mercato Orientale in Genua von Giovanni Antonio Porcheddu (1896–99). Ein Beitrag zur Wissensgeschichte der Architektur, 391–426.
38 (2007/2008) [2010]
296 Seiten, 149 Abbildungen, davon 35 in Farbe.
ISBN: 978-3-7774-2311-1, € 95,00
Xenia Muratova, Le scene della creazione nei mosaici siciliani e gli studi della natura del XII secolo: problemi di interpretazione iconografica, 9–24; Jens T. Wollesen, Sancta Sanctorum: Style and Prejudice, 25–47.
Mittelalterliche Tafelkreuze. La Croce dipinta nel Medioevo. Akten des Studientages der Bibliotheca Hertziana am 3. und 4. November 2005, 49–204; Katharina Christa Schüppel, Vorwort. Von der Toskana nach Sizilien, von der Ikonographie zur Medialität. Aspekte der Tafelkreuzforschung im Jahrhundert nach Evelyn Sandberg-Vavalà, 51–52; Valentino Pace, Introduzione al colloquio: contesti di devozione alla Croce e al Crocifisso, 53–58; Louis van Tongeren, The Cult of the Cross in Late Antiquity and the Middle Ages: A Concise Survey of its Origins and Development, 59–75; Katharina Christa Schüppel, Pictae et sculptae. Tafelkreuze und plastische Kruzifixe im lokalen liturgischen Kontext: Die Städte Lucca, Arezzo und Neapel, 77–112; Michele Bacci, Shaping the Sacred: Painted Crosses and Shrines in Thirteenth-Century Pisa, 113–129; Michael Viktor Schwarz, Intensität, Differenz, Authentizität: Zwei Florentiner Tafelkreuze im Vergleich, 131–150; Marcello Gaeta, Tafelkreuze des Trecento im Kontext der Orden und privater Stiftung, 151–172; Maria Concetta Di Natale, Le croci dipinte in Sicilia: dalla devozione alla musealizzazione, 173–204;
Wolfgang Wolters, "Al modo veneziano" und nicht "alla moderna". Zu den Anfängen der venezianischen Renaissancebaukunst, 205–229; Lothar Sickel, Caravaggio, Lanfranco und Reni in der Sammlung Sannesi. Geschicke einer Familie im Spiegel ihres Kunstbesitzes, 231–295.
37 (2006) [2008]
368 Seiten, 280 Abbildungen, davon 43 in Farbe.
ISBN: 978-3-7774-3125-3, € 140,00
Vitale Zanchettin, Un disegno sconosciuto di Michelangelo per l’architrave del tamburo della cupola di San Pietro in Vaticano, 9–55; Christof Thoenes, Michelangelos St. Peter, 57–83; Claudia Echinger-Maurach, "Stravaganti e bellissimi": Zu Stil und Technik einiger Architekturzeichnungen Michelangelos in Florenz und Rom, 85–121; Golo Maurer, Überlegungen zu Michelangelos Porta Pia, 123–62; Lothar Sickel, Die Sammlung des Tommaso de’Cavalieri und die Provenienz der Zeichnungen Michelangelos, 163–221; Regine Schallert, Das kapitolinische Ehrenmal für Papst Paul IV. Carafa von Vincenzo de’Rossi: Eine Spurensuche, 223–94; Johannes Röll, Eine Ansicht der Tigris-Statue im Statuenhof des Cortile del Belvedere aus dem 17. Jahrhundert, 295–304; Jörg Martin Merz, Friedensdenkmäler in einer Wendezeit: Projekte für internationale Allianz- und Friedensdenkmäler nach den Befreiungskriegen 1814/15, 305–66.
36 (2005) [2006]
350 Seiten, 138 Abbildungen, davon 22 in Farbe.
ISBN: 978-3-7774-3125-3, € 120,00
Christian Hecht, Von der Imago pietatis zur Gregorsmesse – Ikonographie der Eucharistie vom hohen Mittelalter bis zur Epoche des Humanismus, 9−44; Andreas Bräm, Zeremoniell und Ideologie im Neapel der Anjou (1354) – Die Statuten vom Orden des Heiligen Geistes des Ludwig von Tarent, Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. fr. 4274 , 45−92; Matthias Winner, Das ›O‹ von Lorenzo Lotto und Parmigianinos Selbstbildnis im Konvexspiegel, 93−116; Lothar Sickel, Die ehemalige Casa Vitelleschi und ihre Fassadenmalerei – Ein Beitrag zur Geschichte der Piazza di San Marco unter Papst Paul III., 117−38; Cristina Ruggero, Virtutum omnium simulacrum in statua – monumenti funebri barocchi di alti dignitari ecclesiastici tra progetto e realizzazione, 139−210; Costanza Caraffa, Fonti su Gaetano Chiaveri e sulla chiesa cattolica di Dresda ed uno scritto polemico del 1741, 211−344.
35 (2003/2004) [2005]
436 Seiten, 311 Abbildungen, 11 Farbtafeln.
ISBN: 3-7774-2415-3, € 140,00
In memoriam John Shearman: Matthias Winner, Memorial for John Shearman, 11–15; Alessandro Nova, Percezione e ricezione negli scritti di John Shearmann, 17−22; Salvatore Settis, Continuino Art History, 23–26; Caroline Elam, John Shearman: Raphael in Early Modern Sources, 27–31; David Knipp, Arte e forma nella Sicilia normanna. Proceedings of an International Conference, Rome 6–7 December 2002. Art and Form in Norman Sicily, 1130–1189. An Introduction, 34–36; Charles Burnett, The Use of Arabic Numerals Among the Three Language Cultures of Norman Sicily, 37–48; Francesca Dell’Acqua, Parvenus eclettici e il canone estetico della varietas. Riflessioni su alcuni dettagli di arredo architettonico nell’Italia meridionale normanna, 49–80; Beat Brenk, Arte del potere e la retorica dell’alterità: la cattedrale di Cefalù e San Marco a Venezia, 81–100; William Tronzo, Regarding Norman Sicily: Art, Identity and Court Culture in the Later Middle Ages, 101–14; Lev Kapitaikin, The paintings of the aisle-ceilings of the Cappella Palatina, Palermo, 115–48; Thomas Dittelbach, The Image of the Private and the Public King in Norman Sicily, 149–72; David Knipp, Some Aspects of Style and Heritage in the Norman Stanza 173–208; Vitale Zanchettin, Via di Ripetta e la genesi del Tridente. Strategie di riforma urbana tra volontà papali e istituzioni laiche, 209–86; Peter W. Parsons, Between Typology and Geometry. Designs by Baldassarre Peruzzi for Carpi cathedral, 287–326; Georg Satzinger, Michelangelos Cappella Sforza, 327–414; Clare Robertson, Silvio Antoniano and the Painted Decoration of the Villa Belvedere at Frascati, 415–30.
34 (2001/2002) [2004]
328 Seiten, 257 Abbildungen.
ISBN: 3-774-2305-X, € 120,00
Alessio Monciatti, Per la decorazione murale del palazzo di Niccolò III Orsini in Vaticano: il Cubicolo e la sala dei Chiaroscuri, 7–40; Serena Romano, Cristo, l’antico e Niccolò III, 41–68; Julian Gardner, The Artistic Patronage of Boniface VIII: The Perugian Inventory of the Papal Treasure of 1311, 69–86; Jens Niebaum, Bramante und der Neubau von St. Peter: Die Planungen vor dem 'Ausführungsprojekt', 87–184; Tobias Leuker, Das Wirken der Medici für die römische Kirche Santa Maria in Domnica im 16. Jahrhundert, 185–200; Clare Robertson, New Documents for the Tomb of Paul III, 201–220; Sergio Bettini, I Feux d’artifice di Claude Lorrain: fortuna e altre considerazioni, 221–254; Patrizia Cavazzini, Palazzo Ginetti a Velletri e la ambizioni del cardinale Marzio, 255–290; Anne-Lise Desmas, Paolo Benaglia: la carriera di uno scultore a Roma negli anni trenta del Settecento, 291–328.
33 (1999/2000) [2003]
478 Seiten, 410 Abbildungen, 8 Farbtafeln.
ISBN: 3-7774-8810-0, € 140,00
Gabriele Köster, Aquae multae-populi multi. Zu Giottos Navicella und dem Meerwandel Petri als Metapher päpstlicher Herrschaft, 7–30; Margrit Lisner, Die Franzlegende in der Oberkirche von San Francesco in Assisi. Farbgebung und Farbikonographie. Zur Giotto-Frage und zur Datierung, 31–84; Golo Maurer, Michelangelos Projekt für den Tambour von Santa Maria del Fiore, 85–100; Stefan W. Krieg, Das Architekturdetail bei Michelangelo. Studien zu seiner Entwicklung bis 1534, 101–258; Sible de Blaauw, Immagini di liturgia. Sisto V, la tradizione liturgica dei papi e le antiche basiliche di Roma, 259–302; Katja Richter, Die Cappella Aldobrandini in Santa Maria sopra Minerva. Zur malerischen Ausstattung einer römischen Familienkapelle um 1600, 303–372; Evonne Levy, The Institutional Memory of the Roman Gesù. Plans for Renovation in the 1670s by Carlo Fontana, Pietro da Cortona and Luca Berrettini, 373–426; Dieter Graf, Neues zu Pietro Antonio de' Pietri, 427–478.
Beiheft zu Band 33 (1999/2000) [2003]
Kunst und Liturgie im Mittelalter. Akten des internationalen Kongresses der Bibliotheca Hertziana und des Nederlands Instituut te Rome, Rom, 28.–30. September 1997, hg. v. Nicolas Bock, Sible de Blaauw, Christoph Luitpold Frommel u. Herbert Kessler.
348 Seiten, 153 Abbildungen.
ISBN: 3-7774-8630-2, € 95,00
Vorwort, 7–8; Andreas Odenthal, Von der Meßfeier zur Meßfrömmigkeit. Aspekte mittelalterlicher Liturgieentwicklung im Spiegel liturgischer Quellen, 9–17; Andreas Speer, Luculento ordine: Zum Verhältnis von Kirchweihliturgie und Baubeschreibung bei Abt Suger von Saint-Denis, 19–37; Bernhard Schimmelpfennig, Ein Text zur Kirchweihe von S. Maria in Trastevere, 39–45; Renate Kroos, Quellensuche für einen Dom: Beispiel Regensburg, 47–53; Ulrich Sinn, Der griechische Tempel: Kulisse für den Altar, 55–64; Werner Jacobsen, Altarraum und Heiligengrab als liturgisches Konzept in der Auseinandersetzung des Nordens mit Rom, 65–74; Ursula Nilgen, Die Bilder über dem Altar. Triumph- und Apsisbogenprogramme in Rom und Mittelitalien und ihr Bezug zur Liturgie, 75–89; Yves Christe, L’Autel des Innocents : Ap 6, 9–11 en regard de la liturgie de la Toussaint et des Saints Innocents, 91–100; Clemens Kosch, Überlegungen zu vorromanischen Westwerken und ihrer in der Stauferzeit veränderten Gestalt und Funktion (ausgehend von St. Pantaleon in Köln), 101–120; Willibald Sauerländer, Reliquien, Altäre und Portale, 121–134; Madeline H. Caviness, Stained Glass Windows in Gothic Chapels, and the Feast of the Saints, 135–148; Joanna Cannon, Popular Saints and Private Chantries: The Sienese Tomb-Altar of Margarita of Cortona and Questions of Liturgical Use, 149–162; Wolfgang Schmid, Stiftung – Liturgie – Memorialtopographie. Zum Grabdenkmal des Domdekans Christoph von Rheineck aus der Trierer Liebfrauenkirche, 163–175; Barbara Welzel, Ausstattung für Sakramentsliturgie und Totengedenken. Die Sakramentsbruderschaft in der St. Pieterskerk zu Löwen, 177–189; Gudrun Sporbeck – Gottfried Stracke, Die liturgischen Gewänder im Mittelalter: Paramente und Reliquienkult nach Ausweis kölnischer Grabornate und Textilien des 11. Jahrhunderts, 191–203; Birgit Franke, Zwischen Liturgie und Zeremoniell. Ephemere Ausstattung bei Friedensverhandlungen und Fürstentreffen, 205–216; Jos Koldeweij, Das Servatius-Büstenreliquiar in der Maastrichter Servatiuskirche und seine liturgische Nutzung, 217–233; Johannes Tripps, Der Kirchenraum als Handlungsort für Bildwerke. ‚Handelnde‘ Altarfiguren und hyperwandelbare Schnitzretabel, 235–247.
32 (1997/1998) [2002]
566 Seiten, 524 Abbildungen, 3 Falttafeln.
ISBN: 3-7774-8130-0, € 150,00
Christoph Luitpold Frommel, Fabiano Tiziano Fagliari Zeni Buchicchio, Il Palazzo Orsini a Bomarzo: opera di Baldassarre Peruzzi, 7−134; Franz-Alto Bauer, Papst Hadrian I. und die Krypta von Santa Maria in Cosmedin, 135−178; Michael Kühlenthal, Andrea Bregno in Rom, 179−272; Nicole Riegel, San Pietro in Montorio in Rom. Die Votivkirche der katholischen Könige Isabella und Ferdinand von Spanien, 273−320; Anna Elisabeth Werdehausen, Ein Orden baut: Die Klosteranlagen der Lateranskanoniker im 15. und 16. Jahrhundert, 321−366; Giovanna Perini, Carmi inediti su Raffaello e sull’arte della prima metà del Cinquecento a Roma e Ferrara e il mondo dei Coryciana, 367−407; Marianna Brancia di Apricena, Gli interventi di Paolo III Farnese sul Campidoglio, 409−478; Axel Gampp, Onde il Bernini è restato il factotum. Ein unbekannter Entwurf Berninis für ein Papstgrabmal im Kontext der Baugeschichte von Sant’Agnese, 479−506; Frank Martin, "Si descrivono ancora ornatamente tutte le Opere del sudetto Sig. Cav. Rusconi." Eine neue Vita Camillo Rusconis, 507−531; Edward J. Olszewski, The Painters in Cardinal Pietro Ottoboni’s Court of the Cancelleria, 1689−1740, 533−566.
Beiheft zu Band 32 (1997/1998) [2002]
Der Maler Federico Zuccari. Ein römischer Virtuoso von europäischem Ruhm. Akten des internationalen Kongresses der Bibliotheca Hertziana, Rom und Florenz, 23.−26. Februar 1993, hg. v. Matthias Winner u. Detlef Heikamp.
376 Seiten, 370 Abbildungen, davon 10 in Farbe.
ISBN: 3-7774-8140-8, € 128,00
Vorwort, 7; Matthias Winner, Il pittore Federico Zuccari (1540/1–1609). Virtuoso romano di fama europea, 9–11; Simonetta Prosperi Valenti Rodinò, Federico: inizi e autonomia, 13–26; James Mundy, Federico Zuccari’s Invisible Architecture, 27–41; Dieter Graf, Porträtstudien Federico Zuccaris, 43–81; Michael Brunner, Zwei verlorene Dante-Bildnisse von Federico Zuccari, 83–103; Catherine Monbeig Goguel, 'Maniera zuccaresca' et réactions individuelles. Observations sur les dessinateurs autour de Federico Zuccari, 105– 116; Cristina Acidini Luchinat, Da Michelangelo a Raffaello, due modelli opposti per il ›Giudizio‹ nella Cupola, 117–124; Matthias Winner, Triumph der Malerei von Federico Zuccari, 125–145; Sylvaine Hänsel, Federico Zuccari, Benito Arias Montano und der 'Lamento de la Pittura', 147–157; Loren Partridge, Federico Zuccari at Caprarola, 1561–1569: The Documentary and Graphic Evidence, 159–184; Kristina Herrmann Fiore, La Pietà nell’opera di Federico e Taddeo Zuccari, 185–205; Zygmunt Wazbinski, Federico Zuccari nell’anno 1579: il contributo al mecenatismo di Francesco Maria II Della Rovere duca di Urbino, 207–213; Wolfgang Wolters, Federico Zuccari malt im Dogenpalast, 215–219; Margaret A. Kuntz, Federico Zuccari, Gregory XIII, and the Vault Frescoes of the Cappella Paolina, 221–230; Sebastian Schütze, Devotion und Repräsentation im Heiligen Jahr 1600. Die Cappella di S. Giacinto in Santa Sabina und ihr Auftraggeber Kardinal Girolamo Bernerio, 231–264; Philipp P. Fehl, Das gezähmte Monster: Bemerkungen zum Gartenportal des Palazzo Zuccari in Rom, 265–293; Wolfram Prinz, Gli Statuti dell’Accademia dell’Arte del Disegno e dell’Accademia di San Luca a Roma, 295–299; Steffi Roettgen, Der Maler als Principe. Realität, Hintergrund und Wirkung von Zuccaris akademischem Programm, 301–315; Julian Kliemann, Federico Zuccari e la Galleria grande di Torino, 317–346; Detlef Heikamp, Zu den Reisezeichnungen Federico Zuccaris, 347–368; Farbtafeln, 369–376.
31 (1996)
458 Seiten, 278 Abbildungen, 7 Farbtafeln.
ISBN: 3-7774-7090-2, € 150,00
Lorenz Enderlein, Die Gründungsgeschichte der 'Incoronata' in Neapel, 15−46; Jürgen Wiener, Das Grabmal des Johann von Brienne in S. Francesco in Assisi, 47−90; Georg Satzinger, Nikolaus V., Nikolaus Muffel und Bramante: Monumentale Triumphbogensäulen in Alt-St.-Peter, 91−106; Ulrich Pfisterer, Künstlerische potestas audendi und licentia im Quattrocento. Benozzo Gozzoli, Andrea Mantegna, Bertoldo di Giovanni, 107−148; Antoinette Roesler-Friedenthal, Ein Porträt Andrea Mantegnas als alter Orpheus im Kontext seiner Selbstdarstellungen, 149−186; Michael Rohlmann, Michelangelos Bronzestatue von Julius II. Zu Geschichte und Bedeutung päpstlicher Ehrentore in Bologna und Ascoli, 187−206; Manfred Luchterhandt, Im Reich der Venus. Zu Peruzzis 'Sala delle Prospettive' in der Farnesina, 207−244; Ilse von zur Mühlen, Santa Maria in Vallicella. Zur Geschichte des Hauptaltars, 245−272; Julian Kliemann, Kunst als Bogenschießen. Domenichinos ›Jagd der Diana‹ in der Galleria Borghese, 273−312; Martin Raspe, Borromini und Sant’Agnese in Piazza Navona. Von der päpstlichen Grablege zur Residenzkirche der Pamphili, 313−368; Felix Ackermann, Berninis Umgestaltung des Innenraums von Santa Maria del Popolo unter Alexander VII. (1655–1659), 369−426; Dietrich Erben, Die Pyramide Ludwigs XIV. in Rom. Ein Schanddenkmal im Dienst diplomatischer Vorherrschaft, 427−458.
30 (1995)
373 Seiten, 351 Abbildungen.
ISBN: 3-7774-6780-4, € 144,00
Nino Maria Zchomelidse, Tradition and innovation in church decoration in Rome and Ceri around 1100, 7–26; Julian Gardner, Nuns and altarpieces: agendas for research, 27–57; Margrit Lisner, Giotto und die Aufträge des Kardinals Jacopo Stefaneschi für Alt-St. Peter, II. Der Stefaneschi-Altar – Giotto und seine Werkstatt in Rom. Das Altarwerk und der verlorene Christuszyklus in der Petersapsis, 59–133; Lorenz Enderlein, Zur Entstehung der Ludwigstafel des Simone Martini in Neapel, 135–149; Georg Satzinger, Der 'Konsul' am Palazzo Gondi in Florenz – Zur öffentlichen Inszenierung antiker Statuen um 1500, 151–189; Nicole Riegel, Capella Ascanii – Coemiterium Julii. Zur Auftraggeberschaft des Chors von Santa Maria del Popolo, 191–219; Michael Rohlmann, Raffaels Sixtinische Madonna, 221–248; Gustina Scaglia, Drawings of ‚Roma Antica‘ in a Vitruvius edition of the Metropolitan Museum of Art – Part III, 249–305; Michael Eichberg, Die Navicella vor Santa Maria in Domnica auf dem Caelius, 307–314; Dieter Graf, Giuseppe Passeri: Zeichnungen und Entwürfe für die Ausmalung römischer Paläste und Villen, 315–371.
29 (1994)
369 Seiten, 266 Abbildungen.
ISBN: 3-8030-4535-5, € 151,50
Richard Krautheimer, Santo Stefano Rotondo: new conjectures, 1–18; Johannes Zahlten, Barocke Freskenkopien aus Ss. Quattro Coronati in Rom: Der Zyklus der Sylvesterkapelle und eine verlorene Kreuzigungsdarstellung, 19–43; Margrit Lisner, Giotto und die Aufträge des Kardinals Jacopo Stefaneschi für Alt-St.-Peter, I: Das Mosaik der Navicella in der Kopie des Francesco Berretta. Zur Entwicklung der Gewandfarben Christi und der Apostel im römischen Mosaik vom 4. Jahrhundert bis zum Beginn des Trecento, 45–95; Gustina Scaglia, Drawings of 'Roma antica' in a Vitruvius edition of the Metropolitan Museum of Art, part II, 97–127; Andrew Morrogh, The palace of the Roman people: Michelangelo at the Palazzo dei Conservatori, 129–186; Marilyn Dunn, Mechanisms and vicissitudes of art patronage: the Piarists, Cardinal Carpegna, and the church of San Pantaleo in Rome, 187–211; Sebastian Schütze, 'Urbano inalza Pietro, e Pietro Urbano'. Beobachtungen zu Idee und Gestalt der Ausstattung von Neu-St.-Peter unter Urban VIII., 213–287; Robert Stalla, Architektur im Dienst der Politik – Borrominis Kirchenbau der Propaganda Fide in Rom. Ein jesuitischer Bautypus für die Zentrale der Weltmission, 289–341; Axel Christoph Gampp, Santa Rosalia in Palestrina. Die Grablege der Barberini und das ästhetische Konzept der ›Magnificentia‹, 343–368.
27/28 (1991/1992) [1993]
375 Seiten, 285 Abbildungen, eine farbige Beilage.
ISBN: 3-8030-4534-7, € 151,50
Irmgard Voss/Peter Cornelius Claussen, Das Paviment von San Clemente, 1–22; Michael Viktor Schwarz, Ephesos in der Peruzzi-, Kairo in der Bardi-Kapelle. Materialien zum Problem der Wirklichkeits-Aneignung bei Giotto, 23–57; Gustina Scaglia, Drawings of ‚Roma Antica‘ in a Vitruvius edition of the Metropolitan Museum of Art, Part I, 59–136; Christoph Luitpold Frommel, Peruzzis römische Anfänge. Von der 'Pseudo-Cronaca-Gruppe' zu Bramante, 137–182; Franz Krauss/Christof Thoenes, Bramantes Entwürfe für die Kuppel von St. Peter, 183–200; Thomas Eser, Der 'Schildkrötenbrunnen' des Taddeo Landini, 201–282; Gerhard Wolf, Regina Coeli, Facies Lunae, 'et in terra pax'. Aspekte der Ausstattung der Cappella Paolina in Santa Maria Maggiore, 283–336; Helga Tratz, Die Ausstattung des Langhauses von St. Peter unter Innocenz X., 337–374.
26 (1990)
366 Seiten, 267 Abbildungen.
ISBN: 3-8030-4533-9, € 151,50
Michael Viktor Schwarz, Eine frühmittelalterliche Umgestaltung der Pantheon-Vorhalle, 1–29; Dietmar Popp, Eine unbekannte Ansicht der mittelalterlichen Fassade von San Giovanni in Laterano, 31–39; Irmgard Voss, Studien zu den ionischen Kapitellen von San Lorenzo fuori le mura, 41–86; Gottfried Kerscher, Privatraum und Zeremoniell im spätmittelalterlichen Papst- und Königspalast. Zu den Montefiascone-Darstellungen von Carlo Fontana und einem Grundriß des Papstpalastes von Avignon, 87–134; Hubertus Günther, Ein Entwurf Baldassare Peruzzis für ein Architekturtraktat, 135–170; Christoph Bertsch, Briefe und Pläne von Martino Longhi d. Ä. aus dem Palastarchiv zu Hohenems, 171–184; Klaus Güthlein, Zwei unbekannte Zeichnungen zur Planungs- und Baugeschichte der römischen Pestkirche Santa Maria in Campitelli, 185–255; Michael Kiene, Giovanni Paolo Panninis Expertisen für Marchese Capponi und sein Galeriebild für Kardinal Valenti Gonzaga, 257–301; Elisabeth Schröter, Raffael-Kult und Raffael-Forschung, 303–397.
25 (1989)
388 Seiten, 267 Abbildungen.
ISBN: 3-8030-4532-0, € 145,80
Richard Krautheimer, The building inscriptions and the dates of construction of Old St. Peter’s: a reconsideration, 1–23; Ingo Herklotz, Der mittelalterliche Fassadenportikus der Lateransbasilika und seine Mosaiken. Kunst und Propaganda am Ende des 12. Jahrhunderts, 25–95; Michael Viktor Schwarz, Mittelalterliche Dekorationsgefüge. Eine Studie über Schauplätze und Methoden der Antikenrezeption, 97–126; Sabine Poeschel, Age itaque Alexander. Das Appartamento Borgia und die Erwartungen an Alexander VI., 127–165; Patrizia Cavazzini, The Porta Virtutis and Federigo Zuccari’s expulsion from the papal states: an unjust conviction?, 167–177; Avraham Ronen, Divine wrath and intercession in Pietro da Cortonas’s frescoes in the Chiesa Nuova, 179–205; Joseph Connors, Alliance and enmity in Roman Baroque urbanism, 207–294; Sebastian Schütze, Die Cappella Filomarino in Santi Apostoli. Ein Beitrag zur Entstehung und Deutung von Borrominis Projekt in Neapel, 295–327; Michael Kiene, Die italienischen Universitätspaläste des 17. und 18. Jahrhunderts, 329–388.
*23/24 (1988)
484 Seiten, 373 Abbildungen.
Joachim Poeschke, Der römische Kirchenbau des 12. Jahrhunderts und das Datum der Fresken von Castel Sant’Elia, 1–28; Julian Gardner, A princess among prelates: a fourteenth-century Neapolitan tomb and some northern relations, 29–60; Sabine Poeschel, Alexander Magnus Maximus. Neue Aspekte zur Ikonographie Alexanders des Großen im Quattrocento, 61–74; Sybille Ebert-Schifferer, Ripandas kapitolinischer Freskenzyklus und die Selbstdarstellung der Konservatoren um 1500, 75–218; Michael Kiene, Der Palazzo della Sapienza. Zur italienischen Universitätsarchitektur des 15. und 16. Jahrhunderts, 219–271; Fabiano Tiziano Fagliari Zeni Buchicchio, La Rocca del Bramante a Civitavecchia: il cantiere e le maestranze da Giulio II a Paolo III, 273–383; Alessandro Nova, Il 'modello' di Martino Longhi il Vecchio per la facciata della Chiesa Nuova, 385–394; Helga Tratz, Werkstatt und Arbeitsweise Berninis, 395–482.
*22 (1985)
244 Seiten, 190 Abbildungen.
Ingo Herklotz, Der Campus Lateranensis im Mittelalter, 1–43; Valentino Pace, Cultura dell’Europa medievale nella Roma di Innocenzo III: le illustrazioni marginali del Registro Vaticano 4, 45–61; Philip J. Jacks, Alexander VI’s ceiling for Santa Maria Maggiore in Rome, 63–82; Klaus Güthlein, Der 'Palazzo Nuovo' des Kapitols, 83–190; Matthias Winner, Bernini the sculptor and the classical heritage in his early years: Praxiteles’, Bernini’s, and Lanfranco’s Pluto and Proserpina, 191–207; Jörgen Birkedal Hartmann, Gesenktes Haupt und Emporblicken. Neue Beiträge zu Thorvaldsens Antikenrezeption, 209–234.
21 (1984)
424 Seiten, 380 Abbildungen, 1 Farbtafel.
ISBN: 3-8030-4509-6, € 151,50
Caecilia Davis Weyer/Judson J. Emerick, The early sixth-century frescoes at San Martino ai Monti in Rome, 1–60; Andreas Tönnesmann, 'Palatium Nervae'. Ein antikes Vorbild für Florentiner Rustikafassaden, 61–70; Christoph Luitpold Frommel, Francesco del Borgo: Architekt Pius’ II. und Pauls II. II: Palazzo Venezia, Palazetto Venezia und San Marco, 71–164; Hubertus Günther, Das Trivium vor Ponte Sant’Angelo. Ein Beitrag zur Urbanistik der Renaissance in Rom, 165–251; Werner Gramberg, Guglielmo della Portas Grabmal für Paul III. Farnese in San Pietro in Vaticano, 253–364; Peter Dreyer, Vignolas Planungen für eine befestigte Villa Cervini, 365–403; Irving Lavin, Bernini’s baldachin: considering a reconsideration, 405–414.
20 (1983)
466 Seiten, 350 Abbildungen.
ISBN: 3-8030-4508-8, € 151,50
In memoriam Wolfgang Lotz; Schriften von Wolfgang Lotz; Jan Bialostocki, Die Kirchenfassade als Ruhmesdenkmal des Stifters, 1–16; Anthony Blunt, Two neglected works by Borromini, 17–31; Tilmann Buddensieg, Die Statuenstiftung Sixtus’ IV. im Jahre 1471. Von den heidnischen Götzenbildern am Lateran zu den Ruhmeszeichen des römischen Volkes auf dem Kapitol, 33–73; Herbert von Einem, Mantegnas ‚Sebastian‘ in der Cà d’Oro, 75–82; Manfred F. Fischer, Der Rathausmarkt in Hamburg und die Piazza San Marco in Venedig. Zur Chronik eines Mißverständnisses, 83–105; 61–70; Christoph Luitpold Frommel, Francesco del Borgo: Architekt Pius’ II. und Pauls II. I: Der Petersplatz und weitere römische Bauten Pius’ II. Piccolomini, 107–154; Cesare Gnudi, Per una revisione critica della documentazione riguardante la 'Porta Magna' di San Petronio, 155–180; Howard Hibbard, Caravaggio’s two St. Matthews, 181–191; Richard Krautheimer, Alexander VII and Piazza Colonna, 193–208; Corrado Maltese, Leonardo e la teoria dei colori, 209–219; Deoclecio Redig de Campos, La Stufetta del Cardinal Bibbiena in Vaticano e il suo restauro, 221–240; Klaus Schwager, Die architektonische Erneuerung von Santa Maria Maggiore unter Paul V. Bauprogramm, Baugeschichte, Baugestalt und ihre Voraussetzungen, 241–312; John Shearman, A functional interpretation of Villa Madama, 313–327; Otto von Simson, Corregios Assunta in der Domkuppel zu Parma, 329–343; Christof Thoenes, Vignolas 'Regola delli cinque ordini', 345–376; Kathleen Weil-Garris, On pedestals: Michelangelo’s David, Bandinelli’s Hercules and Cacus and the sculpture of the Piazza della Signoria, 377–415; Matthias Winner, Poussins Selbstbildnis im Louvre als kunsttheoretische Allegorie, 417–449.
19 (1980)
260 Seiten, 154 Abbildungen.
ISBN: 3-8030-4507-X, € 83,90
Ursula Nilgen, Maria Regina – Ein politischer Kultbildtypus?, 1–33; Jens T. Wollesen, Die Fresken in Sancta Sanctorum. Studien zur römischen Malerei zur Zeit Papst Nikolaus’ III. (1277–1280), 35–83; Hildegard Giess, Die Stadt Castro und die Pläne von Antonio da Sangallo dem Jüngeren (Teil II), 85–140; W. Chandler Kirwin, Bernini’s baldacchino reconsidered, 141–171; Klaus Güthlein, Quellen aus dem Familienarchiv Spada zum römischen Barock, 2. Folge, 173–243; Elisabeth Kieven, Eine Vignola Zeichnung für Santa Maria in Traspontina, 245–247; Barbara Wollesen-Wisch, A documentary note on Giacinto Barozzi, 249–250.
18 (1979)
248 Seiten, 139 Abbildungen, davon 4 in Farbe.
ISBN: 3-8030-4506-1, € 73,80
Wolfgang Lotz, In memoriam Graf Wolff Metternich, 1–4; Schriften von Franz Graf Wolff Metternich, 4–7; Jens T. Wollesen, Eine 'vor-cavallineske' Mosaikdekoration in Sancta Sanctorum, 9–34; Kristina Hermann Fiore, Die Fresken Fedrico Zuccaris in seinem römischen Künstlerhaus, 35–112; Richard Bösel, Neue Materialien zur Sakralarchitektur des neapolitanischen Seicento: Die Kirche San Francesco Saverio, 113–171; Klaus Güthlein, Quellen aus dem Familienarchiv Spada zum römischen Barock, 1. Folge, 173–246.
17 (1978)
228 Seiten, 148 Abbildungen.
ISBN: 3-8030-4505-3, € 71,50
Volker Hoffmann, Die Fassade von San Giovanni in Laterano 313/14–1649, 1–46; Hildegard Giess, Die Stadt Castro und die Pläne von Antonio da Sangallo dem Jüngeren (Teil I), 47–88; Helmut Friedel, Die Cappella Altemps in Santa Maria in Trastevere, 89–123; Klaus Güthlein, Die Fassade der Barnabitenkirche San Paolo in Bologna. Ein Beitrag zur Tätigkeit der Architekten Girolamo und Carlo Rainaldi für die Familie Spada, 125–155; Rudolf Preimesberger, Das dritte Papstgrabmal Berninis, 157–181; Peter Springer, Das Grabdenkmal Asmus Jacob Carstens’ an der Cestius-Pyramide, 183–208; Arnold und Doris Esch, Die Grabplatte Martins V. und andere Importstücke in den römischen Zollregistern der Frührenaissance, 209–217; Charles Davis, Four documents for the Villa Giulia, 219–226.
16 (1976)
344 Seiten, 218 Abbildungen.
ISBN: 3-8030-4504-5, € 94,00
R. E. Malmstrom, The twelfth century church of Santa Maria in Capitolio and the Capitoline obelisk, 1–16; Michael Kühlenthal, Zwei Grabmäler des frühen Quattrocento in Rom: Kardinal Martinez de Chiavez und Papst Eugen IV., 17–56; Christoph Luitpold Frommel, Die Peterskirche unter Papst Julius II. im Licht neuer Dokumente, 57–136; Henry A. Millon/Craig Hugh Smyth, Michelangelo and St. Peter’s: observations on the interior of the apses, a model of the apse vault, and related drawings, 137–206; Richard J. Tuttle, A new attribution to Vignola: a Doric portal of 1547 in the Palazzo Comunale in Bologna, 207–220; Rudolf Preimesberger, Pontifex Romanus per Aeneam praesignatus. Die Galleria Pamphilj und ihre Fresken, 221–287; Sabine Jacob, Zu zwei römischen Architekturzeichnungen der Berliner Kunstbibliothek, 289–304; Eduard A. Safarik, Per la pittura veneta del Seicento: Francesco Ruschi, 305–342.
15 (1975)
234 Seiten, 136 Abbildungen.
ISBN: 3-8030-4503-7, € 71,50
Günter Urban, Die Klosterakademie von Montecassino und der Neubau der Abteikirche im 11. Jahrhundert, 11–23; Wilhelm Messerer, Zur Rekonstruktion von Arnolfo di Cambios Praesepe-Gruppe, 25–35; Christof Thoenes, Proportionsstudien an Bramantes Zentralbauentwürfen, 37–58; Christoph Luitpold Frommel, Die architektonische Planung der Villa Madama, 59–87; Tilmann Buddensieg, Bernardo della Volpaia und Giovanni Francesco da Sangallo, 89–108; Klaus Schwager, Giacomo della Portas Herkunft und Anfänge in Rom. Tatsachen, Indizien, Mutmaßungen, 109–141; Hellmut Hager, Die Kuppel des Domes in Montefiascone. Zu einem borrominesken Experiment von Carlo Fontana, 143–168; Karl Noehles, Zu Cortonas Dreifaltigkeitsgemälde und Berninis Ziborium in der Sakramentskapelle von St. Peter, 169–182; Rudolf Preimesbereg/Mark Weil, The Pamphili Chapel in Sant’Agostino, 183–198; Richard Krautheimer/Roger B. S. Jones, The Diary of Alexander VI. Notes on art, artists and buildings, 199–233.
14 (1973)
256 Seiten, 255 Abbildungen.
ISBN: 3-8030-4502-9, € 63,90
13 (1971)
304 Seiten, 281 Abbildungen.
ISBN: 3-8030-4501-0, € 81,80
Georg Mörsch, Die Kapitelle der Kathedrale von Matera. Bemerkungen zur apulischen Bauplastik des 13. Jahrhunderts, 7–28; Jörg Traeger, Raffaels Stanza d’Eliodoro und ihr Bildprogramm, 29–99; Tilman Falk, Studien zur Topographie und Geschichte der Villa Giulia in Rom, 101–178; Hildegard Giess, Studien zur Farnese-Villa am Palatin, 179–230; Hans Ost, Studien zu Pietro da Cortonas Umbau von Santa Maria della Pace, mit einem Exkurs zur vorhergehenden Baugeschichte, 231–285; John Varriano, The 1653 restoration of Sant‘Adriano al Foro Romano: new documentation on Martino Longhi the Younger, 287–295; Rudolf Preimesberger, Zu zwei Werken Filippo Parodis in Venedig, 297–302.
12 (1969)
224 Seiten, 250 Abbildungen, 1 Farbtafel.
ISBN: 3-8030-4500-2, € 51,00
*11 (1967/1968)
312 Seiten, 214 Abbildungen.
Franz Graf Wolff Metternich, Der Kupferstich Bernardos de Prevedari aus Mailand von 1481. Gedanken zu den Anfängen der Kunst Bramantes, 9–108; Gerda Panofsky-Soergel, Zur Geschichte des Palazzo Mattei di Giove, 111–188; Hellmut Hager, Zur Planungs- und Baugeschichte der Zwillingskirchen auf der Piazza del Popolo: Santa Maria di Monte Santo und Santa Maria dei Miracoli in Rom, 189–306; Philip Foster, Raphael on the Villa Madama: the text of a lost letter, 307–312.
(1967/1968)
Beiheft zum Römischen Jahrbuch
183 Seiten, 156 Tafeln: Christoph Luitpold Frommel, Baldassare Peruzzi als Maler und Zeichner.
ISBN: 3-7031-0171-7, € 51,13
*9/10 (1961/1962)
382 Seiten, 292 Abbildungen.
*8 (1958)
193 Seiten, 384 Abbildungen.
In memoriam Leo Bruhns, 7–13; Schriften von Leo Bruhns, 13–15; Adolf Weis, Ein vorjustinianischer Ikonentypus in Santa Maria Antiqua, 17–61; Martin Gosebruch, Florentinische Kapitelle von Brunelleschi bis zum Tempio Malatestiano und der Eigenstil der Frührenaissance, 63–193.
*7 (1955)
302 Seiten, 384 Abbildungen.
Wolfgang Lotz, Die ovalen Kirchenräume des Cinquecento, 7–99; Bernhard Degenhart, Dante, Leonardo und Sangallo. Dante-Illustrationen Giuliano da Sangallos in ihrem Verhältnis zu Leonardo da Vinci und zu den Figurenzeichnungen der Sangallo, 101–292; Werner Körte, Das Problem des Nonfinito bei Michelangelo, 293–302.
*6 (1942/1944) [1946]
428 Seiten, 400 Abbildungen.
Heinrich M. Schwarz, Die Baukunst Kalabriens und Siziliens im Zeitalter der Normannen. 1. Teil: Die lateinischen Kirchengründungen des 11. Jahrhunderts und der Dom in Cefalù, 1–112; Géza de Francovich, Arte carolingia ed ottoniana in Lombardia, 113–253; Otto Lehmann-Brockhaus, Die Kanzeln der Abruzzen im 12. und 13. Jahrhundert, 257–428.
*5 (1941)
222 Seiten, 176 Abbildungen.
Rudolf Kautzsch, Die langobardische Schmuckkunst in Oberitalien, 1–48; Wilhelm Paeseler, Giottos Navicella und ihr spätantikes Vorbild, 49–162; Walter Paatz, Italien und die künstlerischen Bewegungen der Gotik und Renaissance, 163–222.
*4 (1940)
436 Seiten, 354 Abbildungen.
Theodor Hetzer, Paolo Veronese, 1–58; Franzsepp Würtenberger, Die manieristische Deckenmalerei in Mittelitalien, 59–141; Ludwig Wachler, Giovannantonio Dosio. Ein Architekt des späten Cinquecento, 143–251; Leo Bruhns, Das Motiv der ewigen Anbetung in der römischen Grabplastik des 16., 17. und 18. Jahrhunderts, 253–432; Bernhard Degenhart, Kleine Beiträge zur Kunstgeschichte des Palazzo Zuccari, 433–436.
*3 (1939)
356 Seiten, 312 Abbildungen, 4 Farbtafeln.
Rudolf Kautzsch, Die römische Schmuckkunst in Stein vom 6. bis zum 10. Jahrhundert, 1–73; Fritz Haeberlein, Grundzüge einer nachantiken Farbenikonographie, 75–126; Walter Paatz, Ein antikischer Stadthaustypus im mittelalterlichen Italien, 127–140; Hans Thümmler, Die Baukunst des 11. Jahrhunderts in Italien, 141–226; Harald Keller, Die Entstehung des Bildnisses am Ende des Hochmittelalters, 227–356.
*2 (1938)
394 Seiten, 319 Abbildungen.
Wolfgang Krönig, Hallenkirchen in Mittelitalien, 1–142; Géza de Francovich, L’origine e la diffusione del crocifisso gotico doloroso, 143–261; Hans Thümmler, Die Kirche San Pietro in Tuscania, 263–288; Christian-Adolf Isermeyer, Die mittelalterlichen Malereien der Kirche San Piero in Tuscania, 289–310; Wilhelm Paeseler, Die römische Weltgerichtstafel im Vatikan. Ihre Stellung in der Geschichte des Weltgerichtsbildes und in der römischen Malerei des 13. Jahrhunderts, 311–394.
*1 (1937)
343 Seiten, 334 Abbildungen.
Werner Körte, Deutsche Vesperbilder in Italien, 1–138; Harald Keller, Die Bauplastik des Sieneser Doms. Studien zu Giovanni Pisano und seiner künstlerischen Nachfolge, 139–221; Bernhard Degenhart, Zur Graphologie der Handzeichnung. Die Strichbildung als stetige Erscheinung innerhalb der italienischen Kunstkreise, 223–343.
Die angegebenen Preise in Euro gelten jeweils im Land der Veröffentlichung. Bei Bezug über Buchhändler in anderen Ländern sind Abweichungen möglich. Alle aufgeführten Werke können im Buchhandel bezogen werden.
* = vergriffen
Bibliografischer Hinweis: Band 1 und 2 unter dem Titel Kunstgeschichtliches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana, Leipzig: Heinrich Keller; Band 3 bis Band 23/24 unter dem Titel Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte, Wien, München: Schroll (Band 3–11); Tübingen: Wasmuth (Band 12–29); München: Hirmer (ab Band 30)