Digital Visual Studies

Die Auseinandersetzung mit Fragen, die sich aus den Entwicklungen der Digital Humanities ergeben, spielt in diesem Forschungsschwerpunkt der Abteilung eine wichtige Rolle. Computergestützte Verfahren bestimmen zunehmend die Erfassung, Verwaltung und Vermittlung forschungsrelevanter Daten – von der nachhaltigen Digitalisierung kunsthistorischer Quellen und ihrer automatisierten Auswertung bis hin zu Formaten des digitalen Publizierens. Angesichts der Medialität von Quellen und Werkzeugen verändern sich die bisher üblichen Vorstellungen von geisteswissenschaftlichem Arbeiten. Neben der Reflektion dieser Umbrüche und ihrer erkenntnistheoretischen Implikationen auf wissenschaftshistorischer und theoretischer Ebene fördert die Abteilung den Erwerb und die Vermittlung digitaler Kompetenzen durch eine umfassende Reorganisation des akademischen IT-Bereichs am Institut.
Digital Visual Studies (DVS) ist nicht nur ein Forschungsschwerpunkt des Departements, sondern auch eine eigene Forschungsgruppe: Das siebenjährige Kooperationsprojekt wird von der Max-Planck-Gesellschaft gefördert und ist seit Januar 2020 an der Universität Zürich (UZH) angesiedelt. Das Projekt zielt darauf ab, die Digital Visual Studies zu etablieren, um die Kunstgeschichte in Richtung der Digital Humanities zu erweitern, ihre Methoden zu modernisieren und zur Bildung der ersten Generation von Digital Visual Humanists beizutragen. Digital Visual Studies unterstützt und finanziert Predoctoral, Postdoctoral und Visiting Fellows, die in den Bereichen der visuellen, textuellen und raum-zeitlichen Forschung arbeiten. Das Projekt zielt darauf ab, transdisziplinäre Forschung zu fördern, die sich auf methodische Innovation und kritische Reflexion an der Schnittstelle von Computer Vision und Kunstgeschichte konzentriert. Es ist durch seinen explorativen Charakter definiert und wird durch die Forschungsinteressen der Projektmitglieder in einem Bottom-up-Ansatz angetrieben.

Events

AI & Cities 2024. Digital Double: Situating and Troubling AI Technologies for Architectural Reconstruction and Urban Simulation

Workshop
Program partially open to public
24.10.2024 14:00 - 25.10.2024 17:15
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rome

Digital Research Infrastructures for Art History

Workshop
Public event without registration
16.10.2024 17:00 - 20:00
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rome and online

Towards a Novel Collaborative Cultural Analysis of the City of Rome II

Workshop
11.06.2024 - 13.06.2024
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rome

Datathink 2024 / AI & Cities: Sampling the Past, Interpreting the Present in Future Tense

Workshop and Winter School
Keynote conference open to public: March 5, 2024
04.03.2024 - 08.03.2024
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rome and online

Towards a Collaborative Cultural Analysis of the City of Rome

Workshop
Public event without registration
26.06.2023 00:00 - 28.06.2023 00:00
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rome

Image Systems and Urban Spatio-Temporal Navigation

Frédéric Kaplan
27.02.2023 18:00 - 19:30
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rome and online

DATATHINK 2023. The City as Collection: Building an Augmented Database for the Humanities

Workshop and Winter School
27.02.2023 - 03.03.2023
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rome

Digital Publishing for the Humanities – New Technologies and Ideas

Conference
Event on-site and online via Zoom
18.10.2022 - 19.10.2022
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Roma & Zoom

Multimodal and Embodied AI for Digital Humanities

Lorenzo Baraldi
11.05.2022 16:00 - 17:30
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rom

Art to Numbers - Ph.D. Seminar

Workshop
Closed number Workshop
11.05.2022 14:00 - 16:00
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rom

From Concepts to Tools

Workshop
Event with pre-registration onsite and online via Zoom
11.05.2022 10:00 - 12:30
Zur Redakteursansicht